
Mit 34 engagierten Schüler*innen unternahmen wir eine fünftägige Reise nach Leipzig – mit dem Ziel, historisches und kulturelles Lernen aktiv und forschend zu gestalten.
Vor Ort übernahmen sie die Rolle von Expert*innen und führten ihre Mitschülerinnen mit kurzen Vorträgen und thematischen Impulsen durch die jeweiligen Inhalte.
Auf dem Programm standen u. a. das Völkerschlachtdenkmal, das Schulmuseum mit interaktiven historischen Unterrichtsszenarien sowie ein Workshop zur Neuen Leipziger Schule im Museum der bildenden Künste – inklusive einer überraschenden Begegnung mit Neo Rauch.
Ein weiterer Schwerpunkt war das Instrumentenmuseum im Grassi-Museumsquartier, das musikalische Kulturgeschichte erfahrbar machte.
Danke Leipzig – für neue Perspektiven und bleibende Momente.











